Spray : Reben- und Aprikosenpflege
Der Helikopter ist das Sprüh-Transportmittel und die Wahl des Pflanzenschutzmittels liegt in Ihrer Hand: PI, SPS, BIO oder gemischt. Im Jahr 2023 waren 80% der eingesetzten Mittel Produkte, die im ökologischen Landbau verwendet werden.
In einer perfekten Lage mit einem trockenen Klima und über 2000 Stunden Sonne im Jahr, wachsen in der Schweiz eine grosse Vielfalt an hervorragenden Weintrauben.
Dank dieser ausgezeichneten Qualität zaubern die Önologen damit unverwechselbare und auch weltbekannte Weine herbei.
Mit seinen besonderen topografischen und klimatischen Eigenheiten bietet das Wallis aber auch ideale Bedingungen für den Anbau von Aprikosen.
Jährlich werden um die 8000 Tonnen geerntet. Sie gedeihen, wie die Rebe, bis auf eine Höhe von ungefähr 800m.
Für eine gesunde Ernte sind Pflanzenschutzmittel unerlässlich. Ohne vorbeugende Behandlungen zerstören Pilzkrankheiten, insbesondere der echte und falsche Mehltau, die Ernte und schwächen die Kulturen. Da viele Anpflanzungen sich vorwiegend in Steillagen befinden, kommt der Helikopter für die Behandlungen zum Einsatz.
Unsere Sprühflüge unterliegen strengen Kontrollen des Kantones und bedürfen einer jährlichen Genehmigung des BAFU und BAZL. Es sind nur wenige Pflanzenschutzmittel zum Sprühen aus der Luft zugelassen. Dabei handelt es sich ausschliesslich um Fungizide, wovon einige auch für Biokulturen zugelassen sind. Dank dem Einsatz des Helikopters in Steillagen kann die Menge von Pflanzenschutzmittel um bis zu 30% gesenkt werden.
Unsere Helikopterflotte für Sprühflüge
3 Maschinen
von Eurocopter Typ Ecureuil AS350 B2
3 Arbeitsteam
bei jedem Einsatz vorhanden

Programm 2024
Aprikosenbäume
Die Saison für Sprühflüge von Aprikosenbäumen dauert je nach Wetterverhältnissen ca. von Mitte März bis Mitte April. Es finden 3 bis 6 Behandlungen zu bestimmten und genau festgelegten Zeitpunkten an der Blüte statt.
Diese Pflanzenschutzbehandlungen haben zum Ziel, die Monilia zu bekämpfen, einen Pilz, der die Ernte vollständig vernichten könnte. Die betroffenen Parzellen befinden sich in den Hanglagen des linken Rhone-Ufers zwischen Charrat und Grône.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis.
Weinberge
Die Pflanzenschutzflüge der Reben beginnt normalerweise Mitte Mai. Da diese vom vegetativen Zustand der Kulturen und der Entwicklung der Natur abhängig sind, werden die verschiedenen Behandlungstage nach und nach veröffentlicht. Wir freuen uns darauf, alle im 2024 wiederzusehen!
FÜR DROHNENOPERATEURE
In aller Sicherheit arbeiten - STAY SAFE!
Um die Sprühflüge über die Weinberge optimal durchführen zu können und die Zusammenarbeit zwischen Drohnenoperateuren und Helikopter zu erleichtern, wurden die von den Helikoptern behandelten Zonen nach Sektoren eingeteilt und auf Karten dokumentiert. Sie können sich also sowohl auf das obige Sprühflugprogramm als auch auf die unten verfügbaren Karten beziehen, um Ihre Drohnenflüge zu planen.Um die Sprühflüge über die Weinberge optimal durchführen zu können und die Zusammenarbeit zwischen Drohnenoperateuren und Helikopter zu erleichtern, wurden die von den Helikoptern behandelten Zonen nach Sektoren eingeteilt und auf Karten dokumentiert. Sie können sich also sowohl auf das obige Sprühflugprogramm als auch auf die unten verfügbaren Karten beziehen, um Ihre Drohnenflüge zu planen.
Für weitere Informationen steht Ihnen unser Spray-Service unter 027 329 14 17 oder per E-Mail spray@air-glaciers.ch gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit.
WETTER
AGROMETEO.CH liefert Landwirten und Winzern Klima- und Wetterdaten für ihr Gebiet. Besuchen Sie die Website für weitere Informationen
Vorteile der Helikoptersprühflüge
Kontrollierter Einsatz
Vom Kanton genehmigte Experten und Verantwortliche mit einer Bearbeitungserlaubnis überwachen die Behandlungen. Der Jahresbericht wird an verschiedenen Bundesämter unterbreitet.
Extreme Arbeitsbedingungen
Der Helikopter entlastet Mitarbeiter in steilem Gelände.
Produktivität
18 bis 22 ha in der Stunde
Kostensparend
Dank gut geplanter Parzellenregruppierungen kann der Einsatz des Helikopters kostengünstig angeboten werden.
Umweltschonend
Reduzierter Einsatz von Wasser (100lt/ha). Dank der Qualität der Behandlung können die Dosen bis um 30% reduziert werden im Vergleich zur terrestrischen Anwendung. Verpackungen und Restmengen werden korrekt entsorgt.
Kalibrierte Installationen (ASETA) - GPS Kontrolle der Sprüharbeiten
Kontrolle der behandelten Fläche dank einer kalibrierten Installation (ASETA).
Bodenverdichtung
Bewahrt die Trockenmauern und verhindert eine Bodenverdichtung.
FAQ
Der Begriff Pestizid stammt aus dem lateinisch pestis «Seuche» und caedere «töten». Diese «Pestkiller» werden in den nationalen und europäischen Vorschriften auch «Pflanzenschutzmittel» genannt. Sie werden zur Bekämpfung von «schädlichen» Lebewesen eingesetzt wie Pflanzen, Pilze, Insekten und Tiere. Ebenfalls dazu gehören auch Haushaltsprodukte wie Mottenkugeln, Ameisen-Köderdosen, Insekten Spray, Flohhalsband für Hund und Katze.
Und natürliche Pestizide? Biologische Pestizide werden auf ähnliche Weise wie chemische Pestizide angewendet. Biopestizide werden bereits häufig zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten in verschiedenen Kulturen eingesetzt. Zum Beispiel spielen Biopestizide eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheiten wie die im Weinbau vorkommende Spätfäule. Kupferhaltige Pestizide werden am häufigsten im ökologischen Landbau eingesetzt.